Symposium 2013: Infografik und Datenjournalismus

2.-3.12.2013, #dataviz13
Department Medien und Design, FH JOANNEUM Graz
Öffentlicher Teil*: Montag 2.12., 14.00 – 19.30
Alte Poststraße 147 (rotes Gebäude), Erdgeschoss, Hörsaal 15

Die Datafizierung der Welt schreitet rasant voran. Small Data und Big Data sind ständige Begleiter in unserem Alltag. Damit werden Techniken, die es erleichtern, Datenberge zu überblicken, zu zentralen Skills in der Informationsbranche. Die Beschaffung, Auswahl, Verknüpfung und Analyse von strukturierter Informationen wird zur Basiskompetenz. Die strategische Öffnung und Bereitstellung von Daten wird zum Wettbewerbsfaktor. Für ForscherInnen ebenso wie für JournalistInnen, InformationsdesignerInnen oder andere informationsintensive Berufe.

Eine dieser Techniken, um komplexe Daten unmittelbarer verständlich und fruchtbar zu machen, ist ihre Visualisierung. Als Infografik hat diese Technik eine lange Tradition in der Medienbranche. In der datengetriebenen Digitalmoderne potenzieren sich die Möglichkeiten der Visualisierung nicht zuletzt durch Interaktivität und Multimedialität. Im Datenjournalismus zeigt sich, was unter diesen Bedingungen in Redaktionen geschaffen werden kann.

Das vom Department Medien und Design der FH JOANNEUM ausgerichtete Symposium „Infografik und Datenjournalismus“ bringt renommierte ExpertInnen aus den Bereichen Design, Journalismus und Forschung nach Graz, um den state of the art von Datenvisualisierung in verschiedenen Branchen anhand praktischer Beispiele zu diskutieren.

Das Programm ist interdisziplinär angelegt: Eingangs gibt die Grafikerin Renate Woditschka eine kompakte Einführung in die Materie und die verschiedenen Strömungen. Karl H. Müller beleuchtet anschließend, wie Datenvisualisierung in den Sozialwissenschaften eingesetzt wird, bevor Benjamin Hable & Christopher Frisee Beispiele aus Projekten präsentieren, die sich mit großen Datenmengen beschäftigen.

Mit Philipp Naderer (ORF.at), Florian Gossy (derStandard.at) und sowie Fabian Lang (Dossier, u.a.) kommen anschließend Vertreter jener Medien zu Wort, die hierzulande den Datenjournalismus zentral prägen. Sie präsentieren ihre besten Arbeiten – von Wahldatenkarten über Netzwerkanalysen bis hin zu datengetriebener Recherche im Asylbereich.

In der abschließende Keynote liefert Mona Chalabi Einblicke, wie der Guardian, eines der weltweit wichtigsten Medien im Bereich Datenjournalismus, Visualisierungen betreibt. Chalabi ist Redakteurin des Guardian Datablog und spricht erstmals in Österreich.

* Alle Veranstaltungen am Montag sind öffentlich und bei freiem Eintritt zugänglich. Die Workshops am Dienstag sind Studierenden der Studiengänge „Journalismus und PR” sowie „Informationsdesign” vorbehalten.  

Programm
Vortragende
Veranstaltungsdokumentation