Steirische Vielfalt visualisiert
Status: In Arbeit.
Dauer: 2014 – 2016
Projektkoordination: Thomas Wolkinger
ProjektmitarbeiterInnen: Julian Ausserhofer, Eva Goldgruber, Robert Gutounig, Heinz Wassermann
Auftraggeber: Land Steiermark
Das Projekt „Steirische Vielfalt visualisiert“ hat zum Ziel, einen Teil der öffentlich verfügbaren Daten zur Diversität in der Steiermark für die NutzerInnen der Webangebote der steirischen Landesregierung, insbesondere der Fachabteilung Gesellschaft und Diversität der A6, Referat Frauen, Gleichstellung und Integration, zugänglich zu machen. Im Kern wird eine Webplattform und begleitenden Online-Kommunikationsmaßnahmen erstellt, um die Vielfalt der Steiermark prototypisch zu visualisieren und wirksam zu kommunizieren – und zwar barrierefrei, nachhaltig und an modernen Webstandards orientiert. Damit will das Projekt – ganz im Sinne der „Charta des Zusammenlebens in Vielfalt“ – einen substanziellen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt in der Steiermark leisten.
Visual Analytics in Data-Driven Journalism (VALID)
Status: In Arbeit.
Dauer: 2015 – 2017
Projektpartner: Fachhochschule St. Pölten, Universität Wien, Landsiedl Popper OG – drahtwarenhandlung,Open Knowledge Österreich
Projektkoordination: Julian Ausserhofer
ProjektmitarbeiterInnen: Robert Gutounig, Thomas Wolkinger, Eva Goldgruber
Fördergeber: FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
So wie viele andere Organisationen stehen Verlage und die Nachrichtenindustrie vor der enormen Herausforderung, Sinn aus der ständig anwachsenden Informationsmenge zuziehen. Das Ziel dieses Projektes ist es, jene Visual Analytics Technologien (VA) wesentlich zu verbessern, die die Untersuchung von komplexen und heterogenen Daten im Datenjournalismus (DDJ) unterstützen. Unser Ansatz überwindet drei Defizite, die wir im DDJ identifiziert haben: Das Nutzungsdefizit (benutzerInnen-freundliche Systeme), das Technologiedefizit (Umgang mit komplexen heterogenen Daten) und das Workflowdefizit (Einbettung in Arbeitsroutinen); wobei wir speziell auf (1) zeitbezogene Textdaten sowie (2) zeitorientierte Netzwerke fokussieren. Um dies zu erreichen, greifen wir auf einen nutzerzentrierten und problemorientierten Design- und Evaluierungsansatz zurück, der die praktische Verwendbarkeit der Methoden, Konzepte und Forschungsprototypen gewährleistet. Die Zusammenarbeit mit renommierten österreichischen Medienunternehmen (ORF, Der Standard, Wiener Zeitung) sowie die künftige Weiterentwicklung des Prototyps beim Unternehmenspartner garantieren die nachhaltige Nutzung der Ergebnisse sowie die wirtschaftliche Stärkung des Medienstandorts.
Network of Linked Data-Excellence (NOLDE)
Status: In Arbeit.
Dauer: 2013 – 2015
Projektpartner: Fachhochschule St. Pölten ForschungsGmbH, Compass-Verlag GmbH, Semantic Web Company GmbH, Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH, „Monopol“ Medien GmbH
Projektkoordination: Eva Goldgruber
ProjektmitarbeiterInnen: Julian Ausserhofer
Viele Verlagsunternehmen stehen heute vor der Situation, dass in den vergangenen Jahren große Mengen an unstrukturiertem Content (Freitext) angefallen sind, die nicht weiter verarbeitet und kommerzialisiert werden können. Gründe dafür sind fehlende Technologien und die dazugehörige Expertise.
Das Projekt NOLDE (Network of Linked Data Excellence) führt zwei Verlagsunternehmen (ÖGB Verlag, Monopol Verlag), zwei Technologieunternehmen (Semantic Web Company, Compass Verlag) und zwei akademische Partner (FH St. Pölten, FH Joanneum) zusammen, um neue Methoden des Enterprise Data Managements im Verlagswesen zu etablieren.
NOLDE will existierende Linked Data Technologien kommerziell erschließen, Produktions-Workflows verbessern und die bestehende Service-Palette ausbauen. Dazu gehören die Entwicklung neuartiger Content-Curation Services, Knowledge Discovery & Recommendation Services und Dynamic Semantic Publishing Strategien für die automatische Verarbeitung deutschsprachiger Contents.
Abgeschlossen:
Symposium: Infografik & Datenjournalismus
2.-3.12.2013
Projektkoordination: Julian Ausserhofer & Thomas Wolkinger
ProjektmitarbeiterInnen: Natanja Reitner
Das vom Department Medien und Design der FH JOANNEUM ausgerichtete Symposium „Infografik und Datenjournalismus“ brachte renommierte ExpertInnen aus den Bereichen Design, Journalismus und Forschung nach Graz, um den state of the art von Datenvisualisierung in verschiedenen Branchen anhand praktischer Beispiele zu diskutieren.
Ankündigung
Programm
Vortragende
Veranstaltungsdokumentation