Die „grüne Wirtschaft“ in der Steiermark wächst. Damit werden Arbeitsplätze geschaffen und die Umwelt geschont. Die alten Vorurteile – Umweltschutz koste nur Geld, bremse die Wirtschaft und verhindere neue Jobs – haben ihre Berechtigung verloren.
Der Weltklimavertrag in Paris vom Dezember 2015 wurde noch am Tag des Beschlusses als historischer Erfolg gefeiert. Das Erreichen der Kernziele des Vertrages soll die Treibhausgas-Emissionen bis 2050 um 80 Prozent senken.
Das Land Steiermark hat bereits 2010 seinen eigenen Klimaschutzplan veröffentlicht. Den Fokus setzen die Autoren ebenfalls auf die Reduktion der Emissionen, allerdings um 90 Prozent, die vor allem mit einer Umstellung der Wirtschaft erreicht werden sollen: „Diese Herausforderungen sind so hoch, dass die EU von einer ’neuen industriellen Revolution‘ spricht“, schreiben sie. Deshalb müssten die Innovationsziele schon jetzt in allen Wirtschaftsbereichen diese neuen Anforderungen berücksichtigen.
Öko-Wirtschaft wuchs um 8,4 Prozent
„Dazu muss man das alte Vorurteil loswerden, dass der Umweltschutz nur Geld und Jobs kostet“, erklärt Josef Behofsics. Er ist im österreichischen Umweltministerium (BMLFUW) für den betrieblichen Umweltschutz zuständig. Der Wahrheit entspreche diese Behauptung nämlich schon lange nicht mehr. Das sähe man auch an der Entwicklung der Umweltwirtschaft. Diese wird seit 2008 in Zahlen gemessen und an denen lässt sich erkennen, dass die grüne Wirtschaft in der Steiermark durchaus erfolgreich ist.
Demnach ist die Umweltwirtschaft in der Steiermark von 2008 bis 2011 um 8,4 Prozent gewachsen. Trotz der Wirtschaftskrise, betont Behofsics, und obwohl es 2009 einen deutlichen Einbruch gab. Im Vergleich dazu ist das Bruttoregionalprodukt um 5,1 Prozent gewachsen. Am meisten erwirtschaftet hat die Kategorie „Herstellung von Waren“ mit einem Umsatz von über zwei Milliarden Euro. Dazu zählen beispielsweise die Entwicklung und Produktion von umweltfreundlichen Technologien, etwa zur Energiegewinnung.
Die Daten werden von der Statistik Austria seit 2008 für ganz Österreich und auch jeweils für die Bundesländer erhoben. Dabei folgt sie den Standards, die vom EU-Statistikdienst Eurostat vorgegeben werden. Die „Environmental Goods and Services Sector“ -Messungen (EGSS) umfassen alle Tätigkeiten zur Messung, Vermeidung, Verringerung, Beschränkung oder Behebung von Umweltschäden. Dazu gehören auch die Verwendung und Entwicklung umweltschonender bzw. weniger umweltschädlicher Technologien, Verfahren und Produkte, die die Umweltrisiken verringern und die Umweltverschmutzung auf ein Mindestmaß beschränken.
Bei den Messungen gäbe es in Österreich aber auch teilweise pragmatische Entscheidungen, sagt Behofsics: „Es lässt sich etwa nicht immer klar sagen, was nun ein ‚Green-Job‘ ist und zur grünen Wirtschaft gehört. Allgemein gilt, eine Tätigkeit muss zu einem überwiegenden Teil der Umwelt nützen. Der Posten des Umweltministers wird bei der Messung zum Beispiel nur als ein halber Green-Job gezählt.“
Wachsender Arbeitsmarkt
Nicht nur der Umsatz wächst, auch die Beschäftigung in der steirischen grünen Wirtschaft steigt stetig an. Zwischen 2008 und 2011 verzeichnete die Statistik Austria hier einen Zuwachs von 6,6 Prozent, das entspricht über 1 800 Jobs. Vorreiter war 2011 der Staat, der 890 der insgesamt 29 549 grünen Arbeitnehmer beschäftigte.
„Was den Umweltschutz anbelangt, ist Österreich ein Musterland“, sagt Josef Behofsics. Österreichweit sei 2013 bereits jeder 20. Arbeitsplatz ein Green-Job gewesen. Im Vergleich zur Gesamtwirtschaft sei die Beschäftigungszahl in der Umweltwirtschaft um das Fünffache gestiegen und der erwirtschaftete Umsatz machte 12 Prozent des österreichischen Bruttoinlandsprodukts aus.
Was die Verlässlichkeit der erhobenen Daten betrifft, stuft Behofsics sie als vertrauenswürdig ein. Die Zahlen entsprächen auch den Einschätzungen des Bundesministeriums und seien realistisch. Eine Beeinflussung der Ergebnisse, etwa durch falsche Angaben oder Aussagen der Firmen, hält er für ausgeschlossen: „Nein, das geht mit Sicherheit nicht. Dafür sorgen die Vorgaben der EU und die genaue Überprüfung durch die Statistik Austria.“
Die von Behofsics erwähnte Behauptung, die Umwelt koste nur Geld, ist nicht nur falsch in Hinblick auf die Einnahmen der Umweltwirtschaft, sondern auch, wenn man beachtet, wie viel das Land Steiermark für den Umweltschutz ausgibt. Laut Landesrechnungsabschluss beliefen sich die Ausgaben für den Umweltschutz 2011 auf 22,6 Millionen Euro. Das sind geringe 0,4 Prozent des erzielten Umsatzes der grünen Wirtschaft im selben Jahr.
Die Umweltwirtschaft gewinnt in der Steiermark also an Boden. Behofsics sieht in allen Branchen der grünen Wirtschaft „noch großes Potenzial“. Luft nach oben, ist ja bekanntlich immer.
Werkstattbericht:
Daten:
Meine Daten habe ich von der Statistik Austria: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/energie_umwelt_innovation_mobilitaet/energie_und_umwelt/umwelt/umweltorientierte_produktion_und_dienstleistung/index.html
Ich habe sie bereits in fix und fertig verwendbarer Form in einem Excel Dokument heruntergeladen. Ein Säubern oder sonstiges war nicht notwendig, ich habe mir die einzelnen Kategorien zum Arbeiten lediglich in einem neuen Blatt zusammenkopiert.
Die Tabellen schlüsseln für die beiden Größen Umsatz und Beschäftigung genau auf, mit welchen Bereichen die unterschiedlichen Branchen wie viel Gewinn erwirtschaftet haben bzw. wie viele Menschen dort beschäftigt sind.
Zur Verlässlichkeit und Richtigkeit der Daten habe ich Dr. Josef Behofsics, Abteilung betrieblicher Umweltschutz des Ministeriums für Land- und Forst, Umwelt- und Wasserwirtschaft, befragt. Er versicherte mir, dass es sich dabei um sorgfältig erhobene Daten handelt. Allerdings sagte er auch, dass die Statistik Austria auch dem Ministerium gegenüber nicht alle ihre Methoden offen legt. Doch die Zahlen seien nachvollziehbar. Außerdem ist die Statistik Austria in Österreich ein verlässlicher und anerkannter Lieferant für Statistiken.
Arbeitsschritte:
Zuallererst habe ich meine Diagramme mit Excel erstellt. Eines für Umsatz Gesamt, Beschäftigung Gesamt, Umsatz nach Branche und Beschäftigung nach Branche. Allerdings fand ich sie optisch nicht sehr schön und wollte gerne etwas Interaktives. Also habe ich mir eine Testversion von Tableau heruntergeladen. Nach zwei erfolglosen Stunden habe ich Tableau wieder aufgegeben und meine Diagramme mit Datawrapper neu gemacht. Allerdings konnte man sie hier mit einem Gratis-Account nicht exportieren. Auf Anraten von Julian habe ich um einen pro-bono Account angefragt. Dieser wurde auch genehmigt, ist aber noch nicht freigeschalten. Also bin ich nochmals umgestiegen und habe nun alle Charts mit infogr.am gemacht. Dienstags habe ich nochmals zwei Stunden mit Tableau experimentiert, leider ohne sehenswertes Ergebnis. Die Tableau-Grafik von Julian konnte ich leider nicht exportieren, das geht wohl auch nur mit einem Bezahl-Account.
In Excel habe ich mir das Umsatz- und Beschäftigungswachstum in Prozent ausgerechnet sowie das Wachstum des Bruttoregionalprodukts (die Zahlen dazu kommen von der Landesstatistik Steiermark) und das Beschäftigungswachstum in Arbeitsplätze. Außerdem habe ich aus den Landesabrechnungsbüchern die Umweltschutzausgaben von 2008 bis 2011 rausgefiltert und ausgerechnet, wie viel Prozent des Umsatzes sie ausmachen.
Auf der Suche nach einem Ansprechpartner telefoniere ich mit mehreren Studiengängen der BOKU Wien, leider kann mir dort niemand weiterhelfen. Also versuche ich es beim Umweltministerium. Nach mehreren Weiterleitungen erreiche ich Dr. Josef Behofsics, der die EGSS Messungen seit 2008 begleitet und meine Fragen beantwortet.
Herausforderungen:
Die Herausforderungen waren bei mir eher technischer Natur. Ich habe keine Übung mit Excel oder sonstigen Datenverarbeitungsprogrammen. Schon das Erstellen von Charts in Excel hat daher einige Zeit in Anspruch genommen. Mit den online Programmen hat das weitaus einfacher funktioniert und sie sind noch dazu interaktiv. Mit Tableau hatte ich keinen Erfolg, trotz Tutorials und Julians Vorbild.
Quellen:
- Internetrecherche:
- http://www.verwaltung.steiermark.at/cms/ziel/100657536/DE/ Landesabrechnungsbücher von 2008-2014 für die Umweltschutzausgaben
- http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klimagipfel/weltklimavertrag-angenommen-wir-haben-heute-alle-zusammen-geschichte-geschrieben-13963330.html Klimagipfel
- http://www.technik.steiermark.at/cms/ziel/67473811/DE/ Klimaschutzplan Land Steiermark
- http://www.statistik.steiermark.at/cms/dokumente/10833985_103036137/861b8cb7/BRP%202000-2014%20Bundesl%C3%A4nder.pdf BIP Steiermark
- http://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Environmental_economy_-_employment_and_growth/de&oldid=258663 Eurostat
- Josef Behofsics, Umweltministerium (Telefonnummer: 01 515221324)